Vereinschronik

Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen kennen keine Lieder.

 

In diesem Sinne wurde im Sommer 1975 über die Gründung eines neuen Jodlerklubs diskutiert. Schon bald taten sich einige Freunde des Jodelliedes aus Triengen, Winikon, Kulmerau und Wilihof zusammen und setzten diese Idee in die Tat um. Am 2. September 1975 erfolgte die Gründungsversammlung im Restaurant Brauerei in Triengen. Der Jodlerklub Edelweiss war aus der Taufe gehoben und am 10. September erlebten wir die erste Probe mit dem Jodlerpaar Lisbeth Burkart und Hans Stirnimann. Die erste Probe Stand unter der Leitung von Reini Aeschbach, Reitnau. Im Jahr 1976 wurde der JK Edelweiss in den ZSJV aufgenommen. Seit der Gründungszeit erfreuen wir alljährlich eine treue Fan-Gemeinde mit unserem Frühjahrs-Konzerten. Zum 20. Jubiläum haben wir die CD „Für Härz und Gmüet“ produziert. Zudem haben uns das Patenpaar Beatrice Birrer und Pfarrer Gerhard Huwiler unsere Vereinsstandarte überreicht.

 

Im Verlaufe der letzen 30 Jahre standen wir unter fachkundiger Leitung von Reini Aeschbach, Lotti Bucher, Esther Kaufmann, Antoinette Habermacher und Claudia Aregger. Wir haben 30 Jodlerfeste besucht und 25 Mal durften wir die höchste Auszeichnung ein „sehr gut“ mit nach Hause nehmen. Seit August 2025 leitet René W. Frei unseren Club.

 

Mit Herz und Gmüet sind wir immer noch dabei und freuen uns auf viele weitere schöne gemeinsame Jahre mit guter Kameradschaft.

 

Jodlerklub Edelweiss, Triengen